Skip to main content

Zwischen Brexit und Verrat - Federball

 Vor wenigen Wochen starb John LeCarré, Altmeister des intelligenten Spionageromans. Höchste Zeit also, dass ich endlich "Federball", seinen schon 2019 erschienenen letzten Roman aus meinem Stapel ungelesener Bücher klaubte und las. Ganz klar: Auch hoch in den 80-ern schrieb LeCarré so bissig, abgeklärt und mit einer Prise britischen Humors, wie seine Leser es von ihm kennen. 

Mit George Smiley und dem Spion, der aus der Kälte kam hat LeCarré schon vor Jahrzehnten Klassiker zum Kampf der Geheimdienste im Kalten Krieg geschrieben. Nun ist der Kalte Krieg ja ebenfalls schon ein paar Jährchen vorbei. Was heißt das für die alten Haudegen des "Circus"? Und wo verlaufen die neuen Frontlinien der Schlapphüte? Der überzeugte Europäer LeCarré bringt in seinem letzten Roman den Brexit ins Spiel, aber auch das unter Putin wieder mit Misstrauen betrachtete Russland und Trumps Amerika.

Ich-Erzähler Nat gehört als operativer Geheimdienstmitarbeiter mit Ende 40 schon zum alten Eisen. Jahrelang führte er als angeblicher Diplomat Agenten und Quellen in den Ländern, die vielleicht nicht mehr hinter dem Eisernen Vorhang liegen, aber in denen noch reichlich russische Interessen vorhanden sins: Moskau und Prag, Budapest und zuletzt Tallinn. Nun soll eine neue, administrativere Aufgabe für ihn gefunden werden. Nat, das alte Schlachtross, ist not amused, auch wenn die Arbeit im heimischen London die  Möglichkeit bietet, nicht wie bisher der abwesende Ehemann und Vater zu sein  - auch wenn das ebenfalls zur Herausforderung werden kann.

Nat spürt die Entfremdung, die wohl alle kennen, die lange Jahre außerhalb ihres ursprünglichen Herkunftslandes gelebt haben - neue Wörter, die er nie gehört hat, Anspielungen zu Gegenwarts- und Poopkultur, die ihm nichts sagen. Immerhin, er kann wieder regelmäßig seinem Lieblingssport Badminton nachgehen. In seinem Sportclub trifft er auch erstmals auf Ed, den mürrischen, einzelgängerischen und ebenfalls Badminton-begeisterten jungen Mann, der unbedingt gegen ihn spielen will. Beim Bier geht es um Brexit und Trump, Ed hasst beides, ist überzeugter Europäer, der insbesondere Deutschland liebt.

Beruflich befasst sich Nat in London mit einem mutmaßlichen russischen Schläfer, der zum Doppelagenten umgedreht werden soll. Als dieser mitten in einer Londoner Hitzewelle aktiviert werden soll, um Moskau eine neue Quelle zuzuführen. steigt nicht nur auf den Straßen die gefühlte Temperatur. Nat ist sicher: Die geheimnisvolle "Valentina", russische Geheimdienstgröße aus bester Tschekisten-Familie, will höchstpersönlich den unbekannten Verräter anwerben und ihm auf den Zahl fühlen. Die umfangreiche Gegenoperation der Briten endet für Nat mit einer Überraschung, die seine gesamte berufliche Existenz auf die Kippe stellt.

Schon der Tonfall Nats als Erzähler lässt erkennen, dass er bei seinen Oberen, der "verehrten Kollegen", in Ungnade gefallen sein muss, dass er ein Mann mit moralischem Kompass ist, der ähnlich wie sein Sportsfreund Ed für den Brexit und nationalen Isolationskurs wenig übrig hat. Für Karriere-Bürokraten hat er eine Mischung aus Verachtung und Ironie übrig - und mit Ehefrau Prue, einer Menschenrechtsanwältin, die sich aktuell dem Kampf gegen Pharmakonzerne verschrieben hat, eine starke Frau an seiner Seite, die sich nicht nur im Privatleben als wichtige Partnerin erweist. 

Ein bißchen altersmilde ist LeCarré also doch geworden im Vergleich zum Umgang mit George Smiley - dessen Ehefrau ging schließlich mit seinem größten Konkurrenten und Verräter ins Bett. Und auch das Ende ist, verglichen mit anderen Romanen des Autors, fast schon versöhnlich-mild. Dazwischen aber zeigt sich LeCarré einmal mehr als Meister von Verrat, Intrige und Doppelspiel voller Biss und Ironie.

John LeCarré, Federball

Ullstein, 2019

349 Seiten, 24 Euro

9783548063287


 

Comments

Popular posts from this blog

Neuer Fall und neue Liebe für Hulda Gold

 Anne Stern schickt mit dem Roman "Die Lichter der Stadt" die Hebamme Hulda Gold bereits zum sechsten Mal auf Ermittlungen im Berlin der 1920-er Jahre. Denn auch wenn das Aus der wechselhaften Beziehung zu einem Kriminalbeamten schon eine Weile her ist - Hulda kann es einfach nicht lassen, sich einzumischen, wenn einer ihrer Schützlinge in Not scheint.  Dabei ist "Fräulein Gold" selbst alleinerziehende Mutter. Seit dem Vorgängerroman "Rote Insel" ist sie zu einer  Frauenberatungsstelle am Nollendorfplatz gewechselt und trauert der Arbeit, ja Berufung, als Hebamme nach. Doch wie kann sie ihren geliebten Beruf bei Tag und Nacht ausüben, wenn sie auch noch die dreijährige Meta versorgen muss? Schon der Dienst in der Beratungsstelle kann kompliziert werden. In "Die Lichter der Stadt" ist mittlerweile das Jahr 1929 angebrochen. Um den Nollendorfplatz herrscht diverses, manchmal wildes Leben. Doch auch Liebe liegt in der Luft: Huldas väterlicher Freund

Mysogynie und perfekte Ehefrauen

 Hinter der perfekten Kleinstadtidylle kann die Ehehölle lauern. Doch die bekommt keiner mit, bis die junge Mutter Melissa in Carla Kovachs Thriller "Die letzte Stunde" im eigenen Heim brutal ermordet wird. Die Obduktion der Toten weckt bei der leitenden Ermittlerin Gina Harte Argwohn - Melissa weist Spuren von Misshandlungen auf, die auf mehr als einvernehmliche kinky Sexspiele mit Ehemann Darrel hinweisen. Harte, die selbst einen gewalttätigen Ehemann hatte, ist sofort alarmiert. Doch der erste Fall, den sie selbständig leiten darf, hat es in sich: Der Ehemann, den sie nur zu gerne als Tatverdächtigen sehen würde, hat ein Alibi. Der Täter scheint mit großer Umsicht vorgegangen zu sein, DNA-Spuren gibt es nicht und es verdichten sich Hinweise, dass er einen Schutzanzug getragen hat, ähnlich dem der Spurensicherer. Zudem finden die Ermittler ein Handy, das Hinweise auf eine Affäre der Toten gibt. Ist der Lover der Mörder, weil Melissa ihren Ehemann nicht verlassen wollte? Und

Tödliche Zugfahrt zur Weihnachtszeit

  Mit dem Titel "Mord im Christmas Express" hat Alexandra Benedict gleich das Thema und die Messlatte ihres Weihnachtskrimis hoch angesetzt. Denn wer denkt da nicht gleich an die britische Krimi-Queen Agatha Christie und den "Mord im Orient-Express", der Meisterdetektiv vor solche Herausforderungen stellt? Und der obendrein in gleich zwei Verfilmungen als hochkarätig besetztes spannendes Kammerspiel beeindruckte. Da werden jedenfalls gleich Assoziationen und Erwartungen geweckt. Die Herausforderungen, vor denen Benedicts Protagonistin Roz steht, sind nicht nur dem Fall geschuldet. Denn eigentlich ist die Polizistin frisch pensioniert. Farewell, Metropolitan Police, hello Ruhestand mit gerade mal 59 Jahren, dafür aber voller Vorfreude auf das Enkelkind, das schon bald geboren werden soll. Ein wenig hofft Roz, dass der neue kleine Mensch auch hilft, das Verhältnis zu ihrer Tochter zu entspannen. Die kam bei der alleinerziehenden Mutter häufig zu kurz, ganz abgesehen v